ἔξοχ'

ἔξοχ'
ἔξοχα , ἔξοχος
standing out
indeclform (adverb)
ἔξοχα , ἔξοχος
standing out
neut nom/voc/acc pl
ἔξοχε , ἔξοχος
standing out
masc/fem voc sg

Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες). 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Orthodox Ohrid Archbishopric — For other uses, see Ohrid Archbishopric (disambiguation). Orthodox Ohrid Archbishopric Jurisdiction Patriarchate of Peć (Serbia) Diocese type Autonomous Archbishopric Founded 1019 …   Wikipedia

  • Böse — Böse, r, ste, adj. et adv. welches in allen seinen Bedeutungen den Gegensatz von gut ausdrucket, und überhaupt alles dasjenige bedeutet, was den Absichten eines vernünftigen Wesens zuwider ist. Besonders wird es gebraucht, 1. Von dem physischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Badestube, die — Die Badestube, plur. die n, vulg. die Badstube. 1) Eine Stube oder Zimmer, welches zum Baden bestimmet ist. 2) Ein öffentliches Haus zum Baden, Schröpfen und Schwitzen; die Baderey. Ehedem nannte man eine solche Badstube nur κατ εξοχƞν eine Stube …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Berberis, die — Die Bếrberis, plur. car. oder der Berberis Baum, des es, plur. die Bäume, oder die Berber Staude, plur. die n, ein Staudengewächs, welches in den Europäischen und morgenländischen Wäldern wild wächset; Berberis, L. Sie trägt länglich runde rothe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dinkel, der — Der Dinkel, des s, plur. car. eine Getreideart, welche nach dem Linné eine Art des Weitzens ist, vierblüthige abgestumpfte Kelche und Blüthen hat; Triticum spelta, L. Dinkel ist der Oberdeutsche Nahme dieses Gewächses, im Nieders. wird es Spelt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Doctor, der — Der Dóctor, des s, plur. die Doctōres, oder Doctōren, aus dem Latein. Doctor, ein Lehrer, ein Ehrennahme dessen, der die höchste Würde in der Theologie, Rechtsgelehrsamkeit, Arzeneykunde und Weltweisheit erhalten hat. Daher die Doctor Würde, das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dreißigste — Dreißigste, adj. die Ordnungszahl von dreyßig. Der dreyßigste Mann mußte sterben. Es ist heut der dreyßigste, nehmlich der dreyßigste Tag des Monathes. Ehedem bedeutete der Dreyßigste κατ εξοχƞν den dreyßigsten Tag nach dem Tode eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Druīde, der — Der Druīde, des n, plur. die n, in dem ehemaligen heidnischen Europa, besonders in dem alten Gallien, eine Benennung der Priester. Da über diese Priester und ihre Benennung so viel geschrieben worden, so ist es unnöthig, solches hier zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Getreide, das — Das Getreide, des s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. ein allgemeiner Ausdruck derjenigen Samen grasartiger Pflanzen, welche zu Brot oder Mehlspeise taugen, und welche man in Niedersachsen Korn, und in andern Gegenden auch nur κατ εξοχƞν… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”